Hauswurz vermehren: Einfache Anleitung für gesunde Sukkulenten in 5 Schritten

Hauswurz – oder wie Botaniker sagen: Sempervivum – ist eine dieser Pflanzen, die man einfach ins Herz schließen muss. Robust, pflegeleicht, und sie sieht auch noch aus wie ein kleines Kunstwerk aus der Natur. Ich hab irgendwann mal einen Topf mit Hauswurz von meiner Oma geerbt – der steht immer noch auf meiner Fensterbank. Und er wächst wie verrückt!

Genau das macht die Pflanze so spannend: Sie bildet ständig neue kleine Rosetten, die sogenannten Kindel. Und das ist die perfekte Einladung, sie zu vermehren – ob du damit deine Balkonkästen verschönern willst, ein grünes Mitbringsel für Freund*innen suchst oder einfach Lust hast, ein bisschen zu experimentieren.

In diesem Artikel zeige ich dir ganz genau, wie du Hauswurz vermehren kannst – Schritt für Schritt, absolut anfängertauglich. Mein Motto: Nicht grüner Daumen, sondern einfach machen. Und das Beste: Es braucht weder viel Platz noch besondere Ausrüstung. Los geht’s!

Hauswurz vermehren

Die einfachste Methode: Hauswurz über Kindel vermehren

Wenn du Hauswurz vermehren willst, dann führt eigentlich kein Weg an Kindeln vorbei. Diese kleinen Nebentriebe – auch Brutrosetten genannt – wachsen direkt an der Mutterpflanze und sind ein Geschenk der Natur für alle, die es unkompliziert mögen. Du brauchst kein Spezialwissen, keine aufwendige Ausrüstung und vor allem keine Geduld wie ein Zen-Mönch. Sobald die Kindel groß genug sind, kannst du sie ganz easy abtrennen und neu einpflanzen. Genau auf diese Methode konzentrieren wir uns hier im Artikel.

Und der Vollständigkeit halber: Es gibt noch zwei andere Möglichkeiten, Hauswurz zu vermehren – die sind aber eher was für Fortgeschrittene:

  • Blattstecklinge: Bei anderen Sukkulenten klappt das oft gut, bei Hauswurz eher nicht. Die Blätter sind zwar dick und schön, wurzeln aber schlecht.
  • Samen: Klar, auch das geht. Aber das dauert… und dauert… und dauert. Wenn du Spaß am Säen und Züchten hast, ist das ein nettes Projekt – für alle anderen eher unnötiger Aufwand.

Kurz gesagt: Wenn du schnell und erfolgreich Hauswurz vermehren willst, nimm die Kindel. Alles andere ist eher Liebhaberei.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Hauswurz durch Kindel vermehren

Hauswurz zu vermehren ist fast schon meditativ – ehrlich! Und damit du gleich loslegen kannst, zeige ich dir hier Schritt für Schritt, wie du dabei vorgehst. Alles, was du brauchst, sind ein paar reife Kindel, durchlässige Erde und ein bisschen Geduld.


Schritt 1: Der richtige Zeitpunkt

Der beste Moment, um Hauswurz zu vermehren, ist im Frühjahr oder Sommer. Die Pflanze hat dann ordentlich Energie und die Temperaturen sind warm genug, damit die Kindel schnell Wurzeln bilden. Ich mache das am liebsten an einem sonnigen Vormittag – da haben auch meine Pflanzen gute Laune.

Schritt 2: Reife Kindel erkennen und abtrennen

Schau dir deine Hauswurz genau an: Um die Mutterrosette herum wachsen kleinere Rosetten – das sind die Kindel. Sie sitzen entweder direkt an oder hängen an dünnen Ausläufern.

Wichtig: Warte, bis die Kindel mindestens die Hälfte der Größe der Mutterpflanze haben. Dann sind sie kräftig genug für ein eigenständiges Leben.

Zum Abtrennen kannst du einfach deine Finger oder ein scharfes, sauberes Messer benutzen. Achte darauf, den Kindel mit einem kleinen Stück Stängel zu lösen. Danach lass ihn 1–2 Tage antrocknen, damit die Schnittstelle nicht fault.

Schritt 3: Das richtige Substrat vorbereiten

Hauswurz liebt es luftig und durchlässig. Ich verwende am liebsten eine Mischung aus:

  • 2 Teile Kakteenerde oder Blumenerde,
  • 1 Teil Sand oder feinem Kies,
  • evtl. noch etwas Blähton für die Drainage.

Nimm unbedingt einen Topf mit Abzugslöchern, damit sich keine Staunässe bildet – die ist der Tod für jede Sukkulente.

Schritt 4: Kindel einsetzen und leicht angießen

Setz den Kindel in das vorbereitete Substrat, drück die Erde leicht an – aber nicht zu fest. Ich gieße beim Einsetzen ganz wenig an, gerade so viel, dass die Erde ein bisschen feucht ist. Danach lasse ich die Pflänzchen erst mal ein paar Tage in Ruhe, bevor sie wieder Wasser bekommen.

Tipp: Stell die Töpfe hell, aber nicht in die pralle Mittagssonne – das stresst die frisch getrennten Kindel.

Schritt 5: Pflege nach dem Einpflanzen

Die ersten Wochen sind entscheidend: Halte die Erde leicht feucht (nicht nass!), bis du siehst, dass die Kindel anwachsen. Meist bilden sich nach 2–3 Wochen erste neue Wurzeln. Dann kannst du ganz normal pflegen:

Licht: Möglichst hell, gern mit ein bisschen Morgensonne.

Wasser: Nur gießen, wenn die Erde trocken ist.

Winterfest? Hauswurz ist super robust, aber frisch eingepflanzte Kindel würde ich im ersten Winter lieber etwas geschützt halten – z. B. auf dem Balkon, aber überdacht.

Alternative Methoden kurz erklärt

Auch wenn die Vermehrung über Kindel der einfachste Weg ist, gibt es noch zwei weitere Möglichkeiten, Hauswurz zu vermehren. Die sind allerdings eher was für Fortgeschrittene oder Experimentierfreudige.

Blattstecklinge – eher nicht zu empfehlen

Viele Sukkulenten lassen sich problemlos über einzelne Blätter vermehren. Hauswurz gehört leider nicht dazu. Ihre Blätter sind dick und fest, aber sie enthalten wenig Gewebe, das neue Wurzeln treiben kann.

Fazit: Kann klappen, muss aber nicht – und meistens passiert einfach… nichts. Also lieber Finger weg, wenn du schnelle Erfolge willst.

Samen – für Geduldige

Hauswurz bildet im Sommer hübsche Blütenstände. Daraus kannst du Samen gewinnen – oder du kaufst welche. Die Aussaat ist allerdings eine langwierige Angelegenheit. Es dauert oft Monate, bis sich winzige Pflänzchen zeigen, und bis daraus kräftige Rosetten werden, vergeht noch mehr Zeit.

Für alle, die Spaß am Züchten haben, ist das ein spannendes Projekt. Aber für Einsteiger*innen eher frustrierend.

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

Auch wenn Hauswurz ziemlich robust ist – bei der Vermehrung schleichen sich gern kleine Fehler ein. Und die können leider schnell dazu führen, dass aus deinem neuen Pflänzchen nichts wird. Hier kommen die häufigsten Stolperfallen – plus meine Tipps, wie du sie ganz locker umgehst.

Zu viel Wasser – die Wurzelkiller

Frisch abgetrennte Kindel sind extrem empfindlich gegenüber Nässe. Wenn du zu früh zu viel gießt, können sie einfach wegfaulen.

So machst du’s richtig: Nach dem Einpflanzen nur leicht angießen und dann ein paar Tage abwarten. Die Erde sollte immer eher trocken als feucht sein.

Falsches Substrat – Staunässe lässt grüßen

Normale Blumenerde ist zu dicht und speichert zu viel Wasser. Das kann die feinen neuen Wurzeln ersticken oder zu Fäulnis führen.

Besser: Verwende eine durchlässige Mischung aus Kakteenerde, Sand und etwas Kies oder Blähton. Je luftiger, desto besser.

Kindel zu früh abgetrennt – keine Wurzeln, kein Glück

Wenn du die kleinen Rosetten zu früh entfernst, haben sie oft noch keine oder nur sehr schwache Wurzeln. Die Chance, dass sie dann eingehen, ist leider hoch.

Mein Tipp: Warte, bis die Kindel etwa die Hälfte der Mutterpflanze erreicht haben. Sie sollten sich leicht vom Trieb lösen lassen – dann sind sie bereit.

Zu dunkler Standort – Wachstum bleibt aus

Nach dem Einsetzen brauchen die Kindel Licht, um neue Energie zu tanken. Wenn sie im Schatten stehen, bleiben sie einfach stehen – oder werden sogar matschig.

Besser: Heller Platz ohne direkte Mittagssonne – Fensterbank, Balkon oder geschützter Gartenplatz sind perfekt.

Wenn du diese Fehler vermeidest, steht deinem kleinen Hauswurz-Zoo nichts mehr im Weg!

FAQ – Hauswurz vermehren

Wie lange dauert es, bis die Kindel anwurzeln?

In der Regel etwa 2 bis 4 Wochen. Du merkst es daran, dass sich neue kleine Blätter in der Mitte bilden oder die Rosette sich fester im Substrat hält.

Kann man Hauswurz auch im Topf vermehren?

Ja, absolut! Wichtig ist nur ein Topf mit Abzugslöchern und ein gut durchlässiges Substrat. Gerade auf dem Balkon oder der Fensterbank klappt das super.

Warum werden meine Kindel braun?

Das kann mehrere Gründe haben:

  • Zu viel Wasser → Fäulnis
  • Zu wenig Licht → Schwächeln
  • Kälte oder Zugluft → Stress

Schau dir die Bedingungen genau an – meistens lässt sich das Problem schnell beheben.

Fazit: Hauswurz vermehren macht einfach Spaß

Ganz ehrlich: Es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als zu sehen, wie aus einem kleinen Kindel eine kräftige neue Rosette wird. Und das ganz ohne grünen Daumen! Hauswurz macht’s einem da wirklich leicht – und mit ein bisschen Geduld wächst schnell ein ganzes Mini-Beet voller kleiner Schönheiten heran. Also: Ran an die Schere, raus mit der Erde – und los geht’s! Du wirst sehen, wie unkompliziert und lohnend das Vermehren deiner Hauswurz ist.