Du liebst Zimmerpflanzen, aber deine Katze knabbert einfach alles an? Dann solltest du jetzt gut aufpassen – vor allem, wenn bei dir ein Bogenhanf (Sansevieria) steht. Denn: Bogenhanf ist für Katzen giftig!
Die Pflanze enthält sogenannte Saponine, die bei Katzen zu Erbrechen, Durchfall und anderen Symptomen führen können. Gerade junge oder besonders neugierige Katzen sind gefährdet.
In diesem Artikel erfährst du, warum Bogenhanf für Katzen gefährlich ist, was im Notfall zu tun ist – und welche katzenfreundlichen Alternativen es für dein grünes Zuhause gibt.

Ist Bogenhanf giftig für Katzen?
Warum ist Bogenhanf giftig für Katzen?
Saponine sind chemische Verbindungen, die bei Katzen zu starken Reizungen führen. Bereits durch Kauen oder Schlecken an den Blättern kann es zu Vergiftungserscheinungen kommen.
Typische Symptome nach Kontakt mit Bogenhanf:
- starkes Speicheln
- Erbrechen
- Durchfall
- Appetitlosigkeit
- in schweren Fällen: Zittern, Lethargie, Gleichgewichtsstörungen
Schon kleine Mengen können eine Reaktion auslösen – besonders, wenn die Katze an den Blättern kaut oder Pflanzensaft aufnimmt.
Wichtig: Es gibt keine ungefährliche Dosis. Auch wenn nicht jede Katze sofort Symptome zeigt, ist der Kontakt mit Bogenhanf immer ein Risiko.
Gilt das für alle Bogenhanf-Arten?
Erste Hilfe: Was tun, wenn deine Katze am Bogenhanf geknabbert hat?
Wenn du beobachtest, dass deine Katze am Bogenhanf geknabbert hat – oder du plötzlich Symptome wie Erbrechen, Durchfall oder starkes Speicheln bemerkst – heißt es: sofort handeln!
Erste Schritte bei Verdacht auf Bogenhanf-Vergiftung:
- Maul vorsichtig ausspülen: Spüle das Maul deiner Katze mit lauwarmem Wasser aus, um Reste des Pflanzensafts zu entfernen. Vorsichtig und ohne Zwang – manche Katzen lassen es nicht zu.
- Pflanzenteile sichern: Wenn noch Blätter fehlen oder herumliegen: Aufheben und ggf. mit zum Tierarzt nehmen. So kann die Vergiftung leichter identifiziert werden.
- Tierarzt sofort kontaktieren: Warte nicht ab – ruf direkt deinen Tierarzt oder den tierärztlichen Notdienst an. Auch wenn du dir nicht sicher bist, ob die Katze wirklich etwas aufgenommen hat.
📞 Tipp: Speichere die Notrufnummer deiner nächsten Tierklinik im Handy! - Symptome beobachten und dokumentieren: Notiere, wann du die ersten Anzeichen bemerkt hast (Erbrechen, Speicheln, Schwäche etc.). Das hilft der Diagnose enorm.
Auch wenn deine Katze „nur ein bisschen“ geknabbert hat: Nicht auf eigene Faust abwarten!
Bogenhanf kann – je nach Menge und Tier – unterschiedlich stark wirken.
Tipp: Viele Tierärzt*innen empfehlen, bei Pflanzenvergiftungen nicht zu versuchen, Erbrechen herbeizuführen – das kann mehr schaden als nützen. Lieber direkt professionelle Hilfe suchen.
5 Tipps – So hältst du deine Katze vom Bogenhanf fern
Du möchtest deinen Bogenhanf behalten, aber gleichzeitig deine Katze schützen? Das ist eine echte Herausforderung – aber mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du das Risiko deutlich senken.
Hier sind 5 bewährte Tipps, wie du deine Katze vom Bogenhanf fernhältst:
1. Standort clever wählen
Platziere den Bogenhanf außerhalb der Reichweite deiner Katze.
Ideal sind:
- Hängetöpfe
- Wandregale
- geschlossene Räume wie ein Büro, in das deine Katze nicht darf
Tipp: Ein Raum mit Tür ist oft sicherer als jeder noch so hohe Standort im Wohnzimmer.
2. Abschreckung durch Gerüche
Katzen mögen keine Zitrusdüfte! Du kannst rund um den Bogenhanf Zitronen- oder Orangenschalen auslegen – oder ein mildes Katzen-Abwehrspray verwenden. Diese Sprays sind im Fachhandel erhältlich und meist auf pflanzlicher Basis.
Wichtig: Niemals ätherische Öle direkt auf die Pflanze geben – das kann für Katzen ebenfalls giftig sein!
3. Katzengras anbieten
Viele Katzen knabbern an Pflanzen aus Langeweile oder um ihren Magen zu beruhigen. Wenn du ihnen eine sichere Alternative wie Katzengras anbietest, verlieren sie oft das Interesse am Bogenhanf.
Katzengras ist ungiftig, leicht anzubauen – und fördert sogar die Verdauung.
4. Barrieren schaffen
Ein dekorativer Pflanzenkäfig, ein hochgestellter Korb oder eine Acrylhaube kann deinen Bogenhanf schützen, ohne dass er optisch leidet. Besonders praktisch, wenn du Kinder oder mehrere Katzen im Haushalt hast.
5. Training und Konsequenz
Ein klares „Nein!“, wenn die Katze sich der Pflanze nähert, kann helfen – besonders in Kombination mit positiver Verstärkung (z. B. Belohnung für Weggehen). Es braucht Geduld, aber viele Katzen verstehen mit der Zeit, dass bestimmte Pflanzen tabu sind.
Katzen sind zwar keine Hunde – aber sie können sehr wohl lernen, wo sie nicht hin dürfen!
Mit diesen Maßnahmen kannst du das Zusammenleben von Bogenhanf und Katze deutlich sicherer gestalten.
Aber: Absolute Sicherheit gibt’s nur, wenn du ganz auf giftige Pflanzen verzichtest.
Sichere Alternativen: Diese Pflanzen sind harmlos für Katzen
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, solltest du statt Bogenhanf lieber auf katzenfreundliche Pflanzen setzen. Die gute Nachricht: Es gibt viele schöne und pflegeleichte Alternativen, die deinem grünen Zuhause keinen Abbruch tun – und deiner Katze garantiert nicht schaden.
Ungiftige Pflanzen für Katzenhaushalte:
Pflanze | Wissenschaftlicher Name | Hinweise & Besonderheiten |
---|---|---|
Grünlilie | Chlorophytum comosum | ✅ Ungiftig – Beliebte Knabberpflanze. Kann bei übermäßigem Verzehr zu mildem Durchfall führen (mechanische Reizung). |
Calathea | Calathea spp. (Korbmarante) | ✅ Ungiftig – Alle Arten! Dekorative Blätter, ideal für Halbschatten. |
Areca-Palme | Dypsis lutescens | ✅ Ungiftig (ASPCA-bestätigt) – Dschungel-Flair ohne Risiko. |
Bambuspalme | Chamaedorea elegans | ✅ Ungiftig – Kompakt und sicher. Achtung: Nicht mit echtem Bambus verwechseln (der für Katzen unbedenklich, aber hart und spitz sein kann). |
Zebrakraut | Tradescantia zebrina | ✅ Ungiftig – Aber Vorsicht: Einige Hybriden (z. B. Tradescantia fluminensis) können Hautreizungen verursachen. Nur die reine Art ist problemlos. |
Katzengras | Cyperus zumula (Zyperngras) Hordeum vulgare (Gerste) | ✅ Ungiftig & empfohlen – Regt Verdauung an, beugt Haarballen vor. Wichtig: Regelmäßig erneuern, da Schimmelgefahr! |
Profi-Tipp für den Pflanzenkauf: Kauf Pflanzen immer mit botanischem Namen! Trivialnamen wie „Zebra-Pflanze“ oder „Glücksfeder“ können irreführend sein – manche klingen harmlos, sind aber tatsächlich giftig. Mit dem lateinischen Namen kannst du gezielt recherchieren, ob die Pflanze für Katzen sicher ist.
FAQ: Häufige Fragen zu Bogenhanf und Katzen
- Maul mit Wasser ausspülen (vorsichtig!)
- Pflanzenteile sichern
- Tierarzt oder Notdienst sofort anrufen
- Symptome beobachten
Fazit: Besser kein Bogenhanf im Katzenhaushalt
Bogenhanf und Katzen – das passt leider nicht zusammen. Auch wenn die Pflanze pflegeleicht und dekorativ ist, stellt sie für neugierige Stubentiger ein echtes Gesundheitsrisiko dar. Die enthaltenen Saponine sind giftig für Katzen und können zu Erbrechen, Durchfall oder schlimmeren Symptomen führen.
Wenn du deine Katze schützen willst, hast du zwei Optionen:
- Entweder du verzichtest auf Bogenhanf –
- oder du sicherst die Pflanze konsequent ab.
Zum Glück gibt es viele schöne, katzenfreundliche Alternativen wie Grünlilie, Calathea oder Areca-Palme. So bleibt dein Zuhause grün – und deine Katze gesund.