Krankheiten von Sukkulenten
Grundsätzlich sind Sukkulenten wenig anfällig für Krankheiten und werden selten von Schädlingen befallen. Blattsukkulenten sind häufiger betroffen als Kakteen. Im folgenden Abschnitt stelle ich dir die häufigsten Krankheiten und Symptome vor, damit du weißt, wie du deine Pflanzen pflegen kannst.
Symptom | Ursachen |
---|---|
1. Sukkulente wird gelb bzw. braun | a. Staunässe Sukkulenten vertragen es überhaupt nicht, wenn sie länger im Wasser stehen. Staunässe führt oft dazu, dass die Wurzeln anfangen zu faulen, was sich in gelben oder braunen Verfärbungen zeigt. Wenn das passiert, solltest du die Pflanze aus dem Topf nehmen, die verfaulten Wurzeln entfernen und sie in frische, trockene Erde setzen. Wenn Umtopfen gerade nicht geht, lass die Erde komplett austrocknen, bevor du wieder gießt. Achte in Zukunft darauf, weniger zu gießen, um Staunässe zu vermeiden. b. Überdüngung Zu viel Dünger kann ebenfalls zu gelben oder braunen Blättern führen. Wenn du schon länger gedüngt hast, ist ein Umtopfen in neue Erde empfehlenswert. Zukünftig lieber sparsamer düngen – Sukkulenten brauchen nicht viel.
c. Schädlinge d. Lichtmangel (bzw. Sonnenbrand) |
2. Sukkulente verliert Blätter | a. Staunässe Neben den Verfärbungen führt Staunässe auch dazu, dass die Sukkulente ihre Blätter verliert – und zwar manchmal schon bei der kleinsten Berührung. Das ist ein sicheres Zeichen dafür, dass die Wurzeln faulen. Hier hilft es, die Wurzeln zu kontrollieren, faule Teile zu entfernen und die Pflanze in trockene Erde zu setzen.
b. Lichtmangel |
3. Sukkulente wird schrumpelig | Wassermangel Auch wenn Sukkulenten mit wenig Wasser auskommen, brauchen sie ab und zu einen Schluck. Wenn das Wasser in den Blättern aufgebraucht ist, werden sie dünn und schrumpelig. Wenn die Erde trocken ist, ist es Zeit, die Pflanze gründlich zu gießen. |
4. Sukkulente wird matschig | Überwässerung Matschige, weiche Blätter sind ein Zeichen dafür, dass du es mit dem Gießen zu gut gemeint hast. Schneide die faulen Wurzeln ab und pflanze die Sukkulente in frische Erde. Achte darauf, sie in Zukunft nur zu gießen, wenn die Erde wirklich trocken ist. |
Schädlinge
Schädling | Erkennungsmerkmale | Schadbild | Bekämpfung |
---|---|---|---|
Wollläuse (Schmierläuse) |
– Winzige, rötliche oder gelbliche Punkte auf den Blättern – Feine Gespinste, besonders an den Blattunterseiten |
Saugen den Pflanzensaft aus, was zu silbrigen Flecken, verfärbten Blättern und schließlich zum Absterben der Pflanze führt. |
– Pflanzen regelmäßig mit Wasser besprühen – Neemöl oder Akarizide (Pflanzenschutzmittel) verwenden – Befallene Pflanzenteile entfernen |
Spinnmilben |
– Kleine, weiße, watteähnliche Gespinste – Klebriger Belag (Honigtau), oft mit Ameisen |
Saugen Pflanzensaft aus, was zu Wachstumsstörungen, gelben Blättern und Absterben führen kann. |
– Mit Alkohol getränktes Wattestäbchen verwenden – Neemöl oder systemische Mittel einsetzen – Marienkäfer fördern |
Schildläuse |
– Kleine, braune oder beige, schildförmige Insekten – Klebriger Belag (Honigtau) |
Saugen Pflanzensaft aus, was zu gelben Blättern, Wachstumsstörungen und Pilzbefall führen kann. |
– Mit Alkohol abwischen – Insektizide auf Öl-Basis verwenden – Schlupfwespen einsetzen |
Trauermücken |
– Kleine, schwarze Fliegen – Larven im Boden, die Wurzeln anfressen |
Larven schädigen die Wurzeln, was zu Wachstumsstörungen und Welke führt. |
– Substrat trockener halten – Gelbtafeln einsetzen – Nematoden gegen Larven verwenden |
Blattläuse |
– Kleine, grüne, schwarze oder braune Insekten – Klebriger Belag (Honigtau) |
Saugen Pflanzensaft aus, was zu verkrüppelten Blättern und Wachstumsstörungen führt. |
– Mit Wasserstrahl abspülen – Mit Seifenlauge oder Neemöl behandeln – Marienkäfer oder Florfliegenlarven einsetzen |
Thripse |
– Sehr kleine, schlanke Insekten – Silbrige oder braune Flecken, schwarze Kotpunkte |
Saugen Pflanzensaft aus, was zu silbrigen Flecken, verkrüppelten Blättern und Wachstumsstörungen führt. |
– Befallene Pflanzenteile entfernen – Mit Neemöl oder Insektiziden behandeln – Blautafeln verwenden |
Fazit: Mit Wissen und ein wenig Liebe bleiben deine Sukkulenten gesund
Mit der richtigen Pflege und einem wachsamen Auge kannst du deine Sukkulenten vor Krankheiten und Schädlingen schützen. Achte auf die Anzeichen von Über- oder Unterwässerung, Lichtmangel und Schädlingen. So sorgst du dafür, dass deine Pflanzen gesund bleiben.